Wir trafen uns zu 16 Helfern beim Frühjahrsputz in Gras-Ellenbach

Wir trafen uns am Samstag, den 13. April um 9.30 Uhr an der Nibelungenhalle zum alljährlichen Frühjahrsputz. Rudolf Walter begrüßte uns und es wurden Arbeitsgruppen gebildet um den achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln.


Der Osterschmuck wurde am Brunnen entfernt. Der Parkplatz und der Spielplatz an der Nibelungenhalle wurden gesäubert. Die Straßenränder Richtung Wahlen und Wegscheide, die Wanderwege am Sportplatz, der Strieht und im Gassbachtal wurden abgelaufen und vom Müll befreit. Auch der Siegfriedbrunnen erhielt seinen Frühjahrsputz.
Zur Freude der Helfer gab es in diesem Bereich weniger Müll als in den letzten Jahren. Der Brennpunkt bei der Müllsammlung war wie immer, die Buswendeschleife und die Bushaltestelle am Ortsende.

Nach erfolgreich getaner Arbeit gab es zur Belohnung ein gemeinsames Pizzaessen das vom OWK Gras-Ellenbach gespendet wurde. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer!

Viel Spaß bei der Bärlauchernte

Am Sonntag den 7.4. ging es mit Bernhard auf die Bärlauch-Wanderung um Mörlenbach.


Beim Treffunkt in der Allahopp-Anlage haben einige ihr Können schon unter Beweis gestellt. Dem Naturkraftweg folgend Richtung Ober-Liebersbach wurde auch frischer Bärlauch geerntet. Entlang des „Wichtelwegs“ ging es über Bonsweiher zum Waldsee, wo eine Pause eingelegt wurde.
Von dort ging es, gestärkt durch die Rucksackverpflegung, über der Bismarkskopf wieder ins Tal zum Rimbacher Hopperhof. Entlang der Weschnitzaue kamen wir dann wieder nach Mörlenbach.
Mit dem geernteteten Bärlauch wurden dann leckere Gerichte wie Bärlauchpesto und Bärlauchbutter hergestellt. Die Wanderer dankten dem Wanderführer führ die interessante Tour.

Am Sonntag, den 24.03 ging es in die Weinberge bei Heppenheim

Ein Teil von uns traf sich bei nicht so guten Wetterausichten an der Nibelungenhalle. Von hier ging es zum Startpunkt in Heppenheim am Friedhof, wo wir zu 14 Wanderern zusammen kamen.

Unser Wanderführer Dieter Lohrbächer begrüßte alle und gab uns Informationen zur Wanderung.

Wanderbericht in Arbeit… Das Wetter spielte mit…. Eine schöne Wanderung

Wir waren auf dem Salzheckenweg in Schimmeldewog mit schönen Ausblicken

[Wanderplan]
Am Sonntag, den 10.03., trafen wir uns schon um 9:30 Uhr an der Nibelungenhalle und es ging nach Schimmeldewoog wo wir am Haus des Gastes starteten um dem Sw6 zu folgen.

Die Wanderung führte zunächst steil bergauf in Richtung Kreuz im Ortsteil Unter-Schönmattenwag.
Unterwegs genossen wir den tollen Ausblick, unter anderem war auf diesem Teilstück
sogar die Himmelsleiter auf der Tromm zu sehen.
Nach einer kurzen Rast ging es auf einem relativ ebenen Teilstück weiter. Hier hatten wir
die Möglichkeit, bis zum Rothenberger Ortsteil Kortelshütte zu schauen. Es folgte ein langer steiler
Abstieg, bei dem wir einen guten Überblick über den Wald-Michelbacher Ortsteil Korsika hatten.
Erneut wurde eine kurze Rast eingelegt, bei der wir den Ortsteil Unter-Schönmattenwag im Blick
hatten. Entlang des Waldrands ging es anschließend zum Ausgangspunkt zurück, unterwegs
konnte unsere Wanderergruppe Ober- und Unter-Schönmattenwag genau in Augenschein nehmen.
Wir waren uns alle einig, dass dies einmal mehr eine rundum gelungene Wanderung war.
Bei der Schlusseinkehr im wiedereröffneten Restaurant „Zur Kreuzgass“ würdigte unser Vorsitzender Olaf Kunz das Engagement von unserem Wanderwart Roland Wetzel und seiner
Frau Birgit, die die Wanderung geführt hatten. [kko]

Am Sonntag den18.02 machten wir eine schöne Runde um Güttersbach

Wir trafen uns schon um 9:30 Uhr an der Nibelungenhalle, da wir um 13:00 Uhr in der Einkehrstelle sein mussten.

Pünktlich um 10:00 konnten wir mit 15 Wanderern in Güttersbach starten.
Nach einer Begrüßung durch den Wanderführer Gunter Zwipf ging es bei gutem Wanderwetter hinauf zum Güttersbacher Friedhof. Von hier ging es über den Höhenweg Richtung Spessartskopf mit schönen Aussichten auf Güttersbach. Vorbei an der Momsbachquellen ging es dann ins Mösselsbachtal, über das wir zurück zum Startpunkt liefen.

Pünktlich trafen wir beim Löwen Wirt ein wo wir bei gemütlichen Essen und Trinken zusammensaßen und uns beim Wanderführer Gunter für die schöne Tour bedanken konnten.