Wanderbericht „Schönmattenwag“

Wanderplan

Über einen der ältesten Wanderlehrpfade in Deutschland zum verschwundenen Dorf im Dürr-Ellenbach-Tal.

Die Wandergruppe startete bei schönstem Wanderwetter am Sonntag, 6. September, auf dem Parkplatz in Schimmeldewoog . Hier beginnt einer der ältesten Waldlehrpfade Deutschlands.

Der Geo-Lehrpfad entstand schon in den 1950er Jahren und wurde durch eine aus der damaligen Volksschule hervorgegangenen Vogelschutzgruppe aufgebaut. Entlang des Pfades entdecken die Wanderer die Vielfalt eines der schönen, ursprünglichen Bachtäler des Odenwaldes. Tafeln am Wegesrand informieren über Flora und Fauna, über Waldbau, Schäden durch Rotwild und Rehe sowie die frühere Gewinnung von Eichenlohe und Holzkohle, Flachs- und Hanfverarbeitung.

Am oberen Ausgang des abgeschiedenen Dürr-Ellenbachtals liegt ein einsames Gehöft, das einzig übrig gebliebene eines ehemaligen Weilers, der von seinen Bewohnern aufgegeben worden ist. Nur eine Forststraße führt hinauf – ansonsten ist das idyllische Tal frei vom Autoverkehr. Mit ganzen vier Einwohnern war Dürr-Ellenbach in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts die kleinste Gemeinde Deutschlands.

In Aschbach ließ die Gruppe die Wanderung bei einer Einkehr ausklingen. Dank an Krista und Doris für die Vorbereitung der schönen Tour.

Waldlehrpfad Schimmeldewoog

Bilder

Wanderbericht „Hirschhorn und Neckarauen“

Wanderung

Hirschhorn und Neckarauen

Am Sonntag, den 23.08.20, trafen sich die Wanderer des OWK Gras-Ellenbach unter der Führung von Olaf Kunz zu einer Rundwanderung, welche von Hirschhorn über den Schießbuckel auf der Westseite des Neckars über schöne Waldwege zuerst nach Neckarhausen führte. Sie hatten Glück und es war herrlichstes Wanderwetter. Hier bestiegen sie die Neckarhäuser Fähre, welche sie auf die östliche Seite des Neckars brachte.

Von hier ging der Weg weiter entlang der schönen Neckarauen über Ersheim, wo sich ihnen ein schönes Panorama der Altstadt und des Schlosses bot, zurück nach Hirschhorn. Nach der Überquerung der Schleuse legten die Wanderer in der Altstadt eine gemütliche Schlussrast ein.

Bilder

Wanderbericht „Rundweg Mossauer Höhe – Erbach (S5)“

Bei heißem Wetter wanderten wir auf dem S5 bei Erbach. der Einstieg der Wanderung war auf der Mossauer Höhe. Von dort ging der Weg vorbei am Silberbrünnchen zum Sophientempel, wo eine Rast eingelegt wurde.

Von der Sophienhöhe ging es weiter über Erbach zum Wildtierpark Brudergrund. In der vorgelagerten Andachtsstätte „Not Gottes“ , eine ehemalige Kapelle, wurde noch mal pausiert. Im folgenden Hirschgehege konnten wir dann den Anblick der Tiere genießen. Über das Pferdegestüt Rosbacher Hof ging es dann über eine Anhöhe zurück zum Ausgangspunkt. Im Biergarten der Brauerei Mossau ließen wir die Wanderung ausklingen.

Bilder

Wanderbericht „Rund um Hammelbach“

Trialfahrer überraschen die Wanderer

Nicht nur die Natur begeisterte die Wanderer des OWK Gras-Ellenbach bei ihrer letzten Tour, sondern auch ein kurzer Stopp an einem Trialgelände. Der war so eigentlich nicht eingeplant, doch die Teilnehmer sahen gespannt den Übungen zu. Zuvor traf sich die Gruppe unter Wanderführer Roland Wetzel am Sportplatz in Hammelbach. Von dort ging es zum Schützenhaus und weiter nach Hammelbach zur Weschnitzquelle. Auf dem H10 ging es zum Trialgelände. Nach dem dortigen Stopp wanderte die Gruppe in Richtung Tromm zum Brandschneiderskreuz.

Zwischendurch kam die Regenkleidung zum Einsatz, da ein ausgiebiger Landregen für die lang ersehnte Feuchtigkeit sorgte. Bevor die Gruppe durch das idyllische Hinterwiesental nach Litzelbach wanderte, legten sie eine längere Rast ein. Nach der Stärkung ging es weiter zu den Litzelbächer Steinbrüchen, einem von vielen Geopark-Infopunkten. Dann steuerte die Gruppe den Kalten Brunnen an, um über den Höhenweg die vorgesehene und nach 15 Kilometern verdiente Schlusseinkehr in der Sportklause zu genießen. Der OWK dankte dem Wanderführer für die interessante Tour, die mit sehr vielen Aussichtspunkten versehen war.

Bilder

Wanderbericht „Auf alten Mönchspfaden rund um das Kloster Lobenfeld“

Am 12.07 fuhr der OWK Gras-Ellenbach bei schönstem Wanderwetter über Hirschhorn nach Lobenfeld. Von der dortigen Klosteranlage folgten wir der Wegebeschreibung von Rainer Türk aus dem Jahreskalender 2016.

Es geht über einen asphaltierten Wirtschaftsweg durch Obstwiesen, Rüben- und Kornfelder aufwärts zum Wald, durch welchen wir abwärts ins Bidderbachtal kommen. Von dort geht es vorbei am Golfplatz Lobbach-Lobenfeld talaufwärts in den Fronwald. Am Golfplatz treffen wir auf eine herrlich leuchtende Blumenwiese. Auf dem weiteren Weg nach Lobbach machen wir an der „Buchwaldhütte“ unsere erste Rast.

Dann geht es weiter über den Lobbach entlang des Ortes und den Hackenberg hinauf. Über einen Höhenweg mit schöner Aussicht geht es dann durch den Wald weiter zur „Sperbelbaum-Hütte“. Von hier haben wir einen eindrucksvollen Blick auf Spechbach und Lobenfeld. Spechbach strahlt noch viel von seiner Ursprünglichkeit aus. Nach einer Rast traten wir dann, vorbei an Pferdekoppeln, den Rückweg zur Klosteranlage an

Zum Abschluss der Wanderung wurde noch die Kloster-Kirche aus dem 12. Jahrhundert besichtigt. Bemerkenswert, so fanden die Gras-Ellenbacher Wanderer, sind die relativ gut erhaltenen Fresken aus dem frühen Mittelalter.

Auf dem Rückweg nach Gras-Ellenbach nutzten noch einige Teilnehmer als kleine Attraktion die historische Neckarhäuser Fähre.

Kalender März 2016; Bilder;