Unser Jubiläum

100 Jahre Odenwaldklub Gras-Ellenbach.
Kulturelles Erbe bewahren

Am 24. und 25. August wurden in Gras-Ellenbach zwei Jubiläen gefeiert. Am 24. August feierte der Ortsteil Gras-Ellenbach sein 700-jähriges Bestehen, und am 25. August konnte die OWK-Ortsgruppe auf 100 Jahre zurückblicken. Das Jubiläum wurde mit einem traditionellen Festprogramm begangen.

Gründung und Neuanfänge (1911–1949)
Bereits 1911 tat sich eine kleine Gruppe naturbegeisterter Heimatfreunde in Gras-Ellenbach zusammen, um eine Wandergruppe zu bilden. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg gingen viele Dokumente verloren, sodass die OWK-Ortsgruppe am 1. November 1924 neu gegründet wurde. 31 Gras-Ellenbacher trafen sich in der Gaststätte von Adam Rothermel zur Neugründung. Lehrer Koch wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt und blieb bis 1935 im Amt. Danach führte Wagnermeister Adam Helm die Gruppe an.
Durch den Zweiten Weltkrieg kam die Vereinstätigkeit zum Erliegen. Im Frühjahr 1947 erhielt die Ortsgruppe die Zulassung zur Wiederaufnahme ihrer Aktivitäten. In der darauffolgenden Mitgliederversammlung wurde Lehrer Sebastian Jost zum ersten Vorsitzenden gewählt. Die Hauptaufgabe bestand nun darin, neue Mitglieder zu gewinnen. Vor der Währungsreform konnten noch mit „altem Geld“ 30 Bänke erworben und rund um Gras-Ellenbach aufgestellt werden.

Wiederaufbau und Wachstum (1949–1965)
Ab 1949 übernahm Michael Volk die Verantwortung für den OWK. Neben Wanderungen und geselligen Veranstaltungen widmeten sich die Mitglieder auch der Verschönerung des aufstrebenden Fremdenverkehrsortes. Wanderwege wurden markiert, Hinweisschilder und Ruhebänke aufgestellt und der Siegfriedbrunnen gepflegt. Die Zusammenarbeit zwischen OWK und Kulturgemeinde wirkte sich positiv auf die Gemeinde aus. Ein Höhepunkt dieser Zeit war die 100-Jahr-Feier des Siegfriedbrunnens im Jahr 1951. 1952 wurde Lehrer Sebastian Jost erneut zum ersten Vorsitzenden gewählt.

Neue Initiativen und kulturelles Engagement (1966–1999)
1966 wurde Andreas Röth zum ersten Vorsitzenden gewählt. In dieser Zeit wurde die Pflege des heimatlichen Brauchtums verstärkt. 1975 gründete Annemarie Schmieder eine Kindertrachtengruppe, die großes Interesse bei Jung und Alt weckte. 1978 übernahm Anneliese Daub die Leitung dieser Gruppe. 1980 wurde Hans Sauer zum ersten Vorsitzenden gewählt, und 1984 gründete Anneliese Daub zusätzlich eine Erwachsenentanzgruppe. Diese Tanzgruppen traten bei Heimatabenden, Kurkonzerten und vielen anderen Anlässen auf und bereicherten das kulturelle Leben in der Gemeinde.
Ein weiterer Höhepunkt war die 150-Jahr-Feier des Siegfriedbrunnens im Jahr 2001, die mit einem mittelalterlichen Markttreiben gefeiert wurde. Diese Veranstaltung stärkte den Gemeinschaftssinn und die Attraktivität des Vereins.

Aktuelle Entwicklungen und neue Projekte (2000–2019)
Im Jahr 2012 übernahm Doris Koch den Vorsitz. Unter ihrer Leitung wurde 2014 das 90-jährige Jubiläum in der Nibelungenhalle gefeiert. 2015 gründete Anneliese Daub die seniorengerechte Gymnastikgruppe „Körperzellenrocker“, die sich seitdem großer Beliebtheit erfreut. 2019 wurde Olaf Kunz zum ersten Vorsitzenden gewählt. Der Verein hat derzeit 103 Mitglieder und organisiert jährlich beliebte Wanderwochen zu verschiedenen Zielen wie dem Rennsteig, Südtirol, dem Bregenzer Wald, der Rhön, der Sächsischen Schweiz, der Lüneburger Heide, der Insel Rügen, dem Rheinsteig, dem Sauerland, der Eifel, dem Bayerischen Wald, dem Hunsrück, dem Pfälzer Wald, dem Schwarzwald und dem Altmühltal.

Jubiläumsfeierlichkeiten 2024
Das Jubiläum wurde auf dem Freigelände vor der Nibelungenhalle gefeiert, das an beiden Festtagen gut besucht war. Am Sonntag startete das Programm mit einer geführten Wanderung zum Siegfriedbrunnen. Zahlreiche Ortsgruppen kamen in einer Sternwanderung, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Nach dem ökumenischen Festgottesdienst, begleitet vom Posaunenchor aus Wald-Michelbach, folgte eine musikalischen Darbietungen der Blasmusikkapelle Unter-Schönmattenwag.
Berthold Basler moderierte die Feierlichkeiten. Der erste Vorsitzende Olaf Kunz blickte in seiner Festrede auf die Anfänge des Vereins zurück: „Wir brachten Menschen zusammen, die eine gemeinsame Leidenschaft für die Natur und das Wandern teilen.“ Er hob die Bedeutung der engagierten Mitglieder hervor, die mit Energie, Leidenschaft und Hingabe den Verein unterstützen. Ehrengast Helmut Seitel, 1.Vorsitzender des OWK e.V., sprach über die Zukunftsstrategien des OWK. Berthold Kuntz aus Rimbach, als Vertreter des Trommbezirks, überreichte dem Verein eine Eichenbank als Geschenk, die in Gras-Ellenbach einen besonderen Platz erhalten wird. Bürgermeister Röth und Gerald Kessler vom KKVV überbrachten ebenfalls ihre Glückwünsche.

Nach dem offiziellen Teil traten die „Singenden Wanderer“, begleitet von Franz-Josef Gölz, und die Trachtengruppe unter der Leitung von Anneliese Daub auf. Der Singkreis führte zum Abschluss das Kindermusical „Tabaluga“ auf. Die Feierlichkeiten wurden von Ständen umrahmt, die Speisen, Biohonig, Kunsthandwerk und Dekoartikel anboten.

Fazit
Der OWK Gras-Ellenbach blickt auf ein erfolgreiches 100-jähriges Jubiläum zurück. Mit seiner reichen Geschichte, der Pflege von Traditionen und dem kontinuierlichen Engagement für die Gemeinschaft bleibt der Verein ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in Gras-Ellenbach. Die Zukunft des OWK sieht vielversprechend aus, wenn der Verein weiterhin so aktiv und engagiert bleibt.

Wanderung ins vergessene Tal am 4. August

[Wanderplan]
Am Sonntag, den 4. August, unternahmen wir eine Wanderung ins vergessene Tal. Wir trafen uns um 10:00 Uhr an der Nibelungenhalle, um gemeinsam mit Monika Gölz zum Startpunkt in Hammelbach zu fahren.

Bei angenehmem Wanderwetter begannen wir unsere Tour auf dem Klang-Pfad, der uns ins „vergessene Tal“ in Richtung Brombach führte. Von dort aus ging es weiter über Alt-Lechtern zurück nach Hammelbach.

Die abwechslungsreiche Strecke bot viele schöne Aussichten und interessante Klanginstallationen, die wir unterwegs bewundern konnten. Der Weg führte uns abwechselnd durch dichte Wälder und offene Wiesen, was für eine gelungene Mischung sorgte.

Nach einer Strecke von 14 Kilometern kehrten wir pünktlich nach vier Stunden beim „Post Addel“ ein, um die Wanderung gemütlich ausklingen zu lassen.

Die Gruppe bedankte sich bei Monika für die schöne Abwechsungreiche Tour.

Am Sonntag den 21.Juli waren wir auf dem Sinnenpfad in Neckargemünd.

[Wanderplan] [komoot] [Bilder]

Die Wanderung begann an der Nibelungenhalle mit einer kleinen, aber enthusiastischen Gruppe von sechs Personen, die sich auf den Weg nach Neckargemünd machten. Entgegen der Vorhersage zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite, was die Stimmung zusätzlich hob. Aufgrund der Gruppengröße entschied man sich gegen eine Aufteilung und für eine kombinierte Tour, die sowohl die Schönheit der Natur als auch das Wohlbefinden durch Gesundheitsübungen in den Vordergrund stellte.

Mit einem ganzheitlichen Bewegungscheck zu Beginn wurde der Körper auf die bevorstehende Wanderung vorbereitet. Der Weg führte durch malerische Waldlandschaften zwischen dem Neckarriedkopf und dem Elsenz-Tal, wobei die Gesundheit durch gezielte Atemübungen nicht zu kurz kam. Eine Pause am Waldkindergarten bot Gelegenheit zur Stärkung und zum sozialen Austausch, bevor über Waldhilsbach der Sinnenpfad erreicht wurde.

Dieser Pfad, der zu jeder Jahreszeit zum Verweilen und Genießen einlädt, bot mit seinen interaktiven Stationen mit Elementen zum Erleben, Genießen und Besinnen vielfältige Möglichkeiten, die Sinne zu schärfen und die Natur intensiver zu erleben. Die Träumerliegen, an denen die Gruppe innehielt, um den Geschichten von Anneliese zu lauschen, waren ein schöner Punkt der Tour.

Nach zehn Stationen, einschließlich des charmanten Gnom-Gartens, wurde der Sinnenpfad abgebrochen und die Gruppe setzte ihre Wanderung in Richtung Neckarriedkopf Hütte fort.
Als erste bewirtschaftete Hütte am Neckarsteig bot sie nicht nur hervorragende Bewirtung, sondern auch einen atemberaubenden Blick auf Dilsberg. Die wohlverdiente Rast gab neue Energie für den Abstieg.

Zum Abschluss der Tour wurden Dehn- und Lockerungsübungen durchgeführt, die den Körper sanft auf das Ende der körperlichen Anstrengung einstimmten. Dankbarkeit wurde ausgesprochen für die gesundheitliche Unterstützung durch Anneliese und die gelungene Führung durch Olaf, die diese Wanderung zu einem sehr schönen Erlebnis machten.

Unsere erste Fahrradtour

Die erste Fahrradtour der neu gegründeten Radwandergruppe des OWK Gras-Ellenbach war ein voller Erfolg. Mit e-Bikes ausgestattet, starteten die fahrradbegeisterten Wanderer von der Nibelungenhalle aus und genossen die malerische Route durch das Gassbachtal. Vorbei an Windparks und der Krummen Tanne, erreichten sie die Wegscheide und setzten ihre Reise über den Jahresbaumweg fort. Am steinernen Tisch legten sie eine wohlverdiente Pause ein, bevor sie sich auf den Weg nach Hiltersklingen machten. Die Route bot eine Vielfalt an Landschaften, von offenen Feldern mit atemberaubenden Aussichten bis hin zu dichten Wäldern. Die Gruppe zeigte sich dankbar für die Führung von Roland Wetzel und freut sich auf zukünftige Radtouren, die sicherlich ebenso begeisternd sein werden wie diese erste Ausfahrt.

Am Sonntag, den 7. Juli haben wir den Rundweg „G2“ bezwungen!

[komoot] [wanderplan]

Im Jubiläumsjahr der OWK-Ortsgruppe und des Ortsteils Gras-Ellenbach führte die diesjährige Leistungswanderung rund um die Großgemeinde Grasellenbach über den „G2“. 27 Km und 620 Höhenmeter waren schon eine Herausforderung. Trotzdem fanden sich 7 von uns bereit sie zu stemmen.
Der „G2“ ist ein 24 Km Rundweg um die Gemeinde mit schönen Aussichten und vielen naturbelassenen Wegen. Die Wanderwege führen dabei überwiegend durch den Wald und unter anderem auch am Siegfriedbrunnen vorbei.

Um 9:30 Uhr trafen wir uns zu 13 Wanderern an der Nibelungenhalle. 6 kamen um uns auf dem ersten Teilstück bis zur Tromm zu begleiten.

Der erste Teilabschnitt der Wanderung führte mit schönen Ausblicken über den Spessartskopf nach Wahlen. Dann ging es über die Kocherbacher Höhe auf die Tromm. Hier wurde eine Pause eingelegt Und ein Teil der Wanderer beendeten ihre  Wanderung hier und wünschtem dem Rest viel Erfolg.

Sieben Wanderer verfolgten das Ziel die 27 Km zu vervollständigen.
Der zweite Teilabschnitt ging über das Trommer Felsenmeer entlang des Schard zum Brandschneider-Kreuz. Weiter ging es dann über die Weschnitzquelle in Hammelbach zum Kahlberg an die „Krumme Tanne“. Der Abschnitt endete auf dem Parkplatz an der Wegscheide, wo die Wanderer mit kühlen Getränken und einem kleinen Imbiss begrüßt wurden.

Frisch gestärkt starteten sie dann durch eine Moorlandschaft zum Hildegeresbrunnen. Von hier aus begann dann wieder der Aufstieg zum Spessartskopf um den Siegfriedbrunnen als letzten Punkt des „G2“ zu erreichen. Nach dem Abstieg zurück nach Gras-Ellenbach hatten die Wanderer 27 Km in 6 h reiner Gehzeit zurückgelegt und konnten die Wanderung zufrieden bei Essen und Trinken abschließen. Sie bedankten sich beim Wanderführer Olaf Kunz für die schöne aber anspruchsvolle Tour.