Nächsten Sonntag laden wir zu einer Runde um Lörzenbach ein.

Am Sonntag, den 24. August,treffen wir uns um 10 Uhr an der Nibelungenhalle zur Bildung von Fahrgemeinschaften. Die Tour startet um 10.30 Uhr am Parkplatz des Friedhofs in Lörzenbach. Die Wanderführung haben Christiane und Bernhard Berg.

Die knapp 12 Kilometer lange Tour, mit circa 250 Höhenmetern, führt über Alzenau, Wald-Erlenbach und Mitlechtern. Zurück geht es über den Heidebuckel mit seinem wunderbaren Blick über das obere Weschnitztal. Etwas Verpflegung für unterwegs wird empfohlen, eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Gastwanderer sind willkommen.

Zur besseren Planbarkeit solltet ihr euch bei Christiane und Bernhard unter der Telefonnummer 06253/1033 oder über WhatsApp anmelden.

Wir waren unterwegs im Brombachtal

[Wanderplan], [Komoot]
Am 10. August machten wir uns mittels Fahrgemeinschaften mit Pkws s auf in Richtung
Kirchbrombach. Am Schwimmbad-Parkplatz angekommen, begrüßten uns die Wanderführer Birgit und Roland Wetzel. Sie freuten sich über die doch stattliche Zahl von Mitwanderern bei gutem Wanderwetter.


Nun starteten wir auf dem 12,5 km langen, mittelschweren Rund-Wander-Fernblickweg B7 in Richtung Kirchberg.

Später ging es, vorbei an einer Steinpyramide, durch Böllstein, um den Galgenberg und vorbei
am Ort Hembach. Hier war auch eine „Flachsdörre“ als Zeugnis alten Handwerks zu sehen.


An der „Langensteiner Hütte“ trennte sich die Wandergruppe. Ein Teil nahm eine Abkürzung, vorbei am
Golfplatz direkt zum Einkehrort.
Der andere Teil wanderte weiter den Weg über Hembach, Jörg‘ s-Eiche mit Bank zum Verweilen.
Schließlich traf man sich wieder zur gemeinsamen Stärkung im Golfplatz-Restaurant „Nouvelle“.
Der OWK-Vorsitzende Olaf Kunz bedankte sich bei den Wanderführern schließlich für die
schöne Tour und wünschte allen eine gute Rückfahrt.

Unsere Frühwanderung mit Elke und Franz-Josef

Am Sonntag, den 27. Juli, trafen wir uns zu 14 Mitwanderern auf dem Festplatz in Gadern zu unserer Frühwanderung. Die Wetterprognose war eher schlecht, weshalb die Wanderung auch geändert wurde .

Die Rast im Mengelbach Steinbruch musste wegfallen und die Tour wurde über die Garemer Hütte etwas gekürzt. An der Gadener Hütte erfuhren wir dann auch warum. Das Frühstücks Buffet von Elke und Franz-Josef benötigte ein Dach.

Bereits auf der Tromm erfuhren wir von der Familienvergrößerung durch einen dritten Enkel, auf den wir dann auch gleich mit einem Glas Sekt anstoßen konnten. Herzlichen Glückwunsch und viel Glück !

Insgesamt boten sich trotz einer Regenunterbrechung doch schöne Aussichten und eine Menge Unterhaltung. Vielen Dank an Elke und Franz-Josef für diesen schönen Morgen um Gadern!

Unsere erste Feierabend-Rad-Tour dieses Jahr

Unsere Radgruppe, mit Teilnahme von Gästen, startete am vergangenen Freitag bei schönem Wetter zur Feierabend-Tour im Überwald an der Nibelungenhalle. Über schöne Höhenwege fuhren wir in Richtung Wald-Michelbach.
Am alten Bahnhof ging es bergauf zur Kreidacher Höhe. Nach kurzer Pause, dem Genuss von schönen Blicken im Überwald und Smaltalk mit weiteren Radlern setzten wir die Fahrt zur Tromm fort. Nach weiterem Anstieg wurde der Trommturm, auch mancherorts „ Schiefer Holger“ genannt, erreicht.
Natürlich war der Aufstieg zur Himmelsleiter, wie immer, empfehlenswert.

Nun führte uns der Tromm-Höhenweg bergab nach Hammelbach, wo im Biergarten der Sportklause die Möglichkeit zur Abschlussrast bestand.

Nach ca. 35km zurückgelegten Strecke bedankten sich die Teilnehmer bei dem Organisator Roland für die schöne Tour.

Über die nächste Rad Tour werden wir rechtzeitig informieren. Wie immer, sind auch da wieder Gäste herzlich willkommen.

Wandern am Marbachstausee

Zu zwei Touren rund um den Marbach-Stausee fanden sich am Sonntag, den 13. Juli, 23 unserer Wanderer auf dem Parkplatz in Gras-Ellenbach ein.

Zum einen wurde eine Gesundheitswanderung, geführt von Anneliese Daub mit über zweieinhalb Kilometern Strecke und vielen Gymnastikübungen direkt am See angeboten, zum anderen eine 10 Kilometer lange Strecke, geführt von Dieter Lohrbächer.

Dieters Wanderung begann am Parkplatz des Sees. „Ursprünglich bis 1982 zum Hochwasserschutz angelegt, dient das Staubecken im hessischen Odenwaldkreis seit Langem auch als Erholungsgebiet“, berichtet er.
Wir folgten dem blauen Kreuz leicht bergauf hoch bis zur Kreuzung. Oben angekommen ging es weiter durch den Wald in Richtung Hüttenthal. Dies war sehr angenehm bei dem heißen Wetter.
In Hüttenthal angekommen überquerten wir die Bundesstraße und machten uns auf den Weg zur Hüttenthäler Molkerei, um dort eine Rast einzulegen. Der Platz ist sehr schön angelegt, und wir fühlten uns dort sehr wohl.

Schließlich ging es auf dem Nibelungensteig in Richtung Stausee. Von dort oben hatte man bei dem tollen Wetter einen wunderbaren Blick auf den See.

Am See angekommen, wurde noch an einem schattigen Platz eine kleine Rast eingelegt, bevor wir in Fahrgemeinschaften zurück nach Gras-Ellenbach zur Einkehr fuhren.