Am Sonntag,den 6.4., sind wir auf dem Jahresweg „Saar-Rhein-Main-Weg“

[Weitere Infos Wanderplan]
Wir nehmen an der Wanderetappe „Von Seeheim nach Ernsthofen“ von ca. 11 km teil.
Die Ortsgruppe Reichelsheim übernimmt die Führung. Der Start ist um 10:00 in 64332 Seeheim in der Straße An der Tanne (Parkplatz Waldfriedhof). Wir werden um 8:45 Uhr in Gras-Ellenbach starten und ein Auto am „Gasthaus von Stein“ in Herchenrode abstellen damit die Fahrer hinterher wieder zum Startpunkt gebracht werden können.

Die Ortsgruppe Bedenkirchen war so freundlich für uns in der Gaststätte mit zu reservieren.
Bitte meldet euch an damit ich weiß wie viele von uns dabei sind! – 0160 4567 265 oder WhatsApp

Ihr könnt also direkt zum Startpunkt fahren oder mit uns von Gras-Ellenbach. Ich brauche nur ein Auto das mich von der Gaststätte mitnimmt, damit ich anschließend Fahrer zum Startpunkt fahren kann.

Rund um Fränkisch-Crumbach

[komoot], [Wanderplan]

Am Sonntag, den 23. März, ging unsere Wanderung nach Fränkisch-Crumbach. Wanderführer Dieter Lohrbächer führte 20 Wanderer auf dem Rundweg FC 1 und später im Ort dem FC 2. Im Ort wanderten wir am Reiterhof vorbei bis hoch zum Buchenwald und zur Hütte Baronruh. Von dort hatten wir einen tollen Blick zurück nach Fränkisch-Crumbach. Dann ging es weiter bis hoch zum Bestattungswald 12 Apostel, wo der höchste Punkt erreicht wurde und eine längere Pause wartete.

Frisch gestärkt ging es dann auf dem Höhenweg mit wunderbaren Ausblicken weiter. Daraufhin folgten wir dem FC 1 bis zum Holunderhof und weiter nach Erlau, vorbei an den Bauernhöfen, und marschierten dann zurück nach Fränkisch-Crumbach zur Schlusseinkehr, von wo wir gut gelaunt wieder zurück nach Hause fuhren. Unser Vorsitzender Olaf Kunz dankte dem Wanderführer für die 12 Kilometer lange Tour.

Am Sonntag, den 9. März 2025, wanderten wir bei Kortelshütte.

In Richtung Rothenberg

Wir starteten unter Beteiligung von einigen Gastwanderern an der Nibelungenhalle in Richtung Rothenberg – eine Region, die für einige nicht sehr bekannt war – zu einer Wanderung.

Am Wanderparkplatz Steinkreuz angekommen, brachen wir bei sonnigem, aber kühlem Wetter zur etwa 13 Kilometer langen Tour auf. Flora und Fauna befanden sich noch im Winterschlaf. Der gut zu bewältigende und abwechslungsreiche Weg führte uns an Kortelshütte mit seinen Heumatten vorbei durch schöne Landschaften mit weiten Ausblicken, zum Teil durch Hochwald. Unter anderem konnten wir zum Katzenbuckel, nach Eberbach und zum Neckar sehen. Unterwegs wurden auch bei dieser Wanderung Pausen zur Stärkung eingelegt. Dafür war die Hoppe-Hütte mit Blick auf Ersheim, Hirschhorn und die Neckarschleife ein geeigneter Platz zum Krafttanken.

Vorbei am Steinernen Tisch

Anschließend führte der Weg weiter am Steinernen Tisch vorbei. Von der Köhlstocksruh, früher ein Gebiet zur Holzkohleherstellung, waren eindrucksvolle Ausblicke auf den Ort Kortelshütte möglich. Zum Ende der Wanderung passierten wir noch einen schön gestalteten Baumlehrpfad.

Nach rund vier Stunden wieder am Parkplatz angekommen, wurde eine Gaststätte in Hirschhorn zur Schlusseinkehr angesteuert. Olaf bedankte sich im Namen aller Wanderer bei den Wanderführern für die schöne Vorfrühlingstour. Nachdem wir den Tag noch einmal Revue passieren ließen, freuten wir uns schon auf die nächste Tour bei Fränkisch-Crumbach. kko

Bei herrlichstem Wanderwetter im Ohrnbachtal!

[Komoot], [Wanderplan]
Mit 19 Mitwanderern starteten wir am 23. Februar ins Ohrnbachtal. Die Wanderführung hatte unser Vorsitzender Olaf Kunz.

Vom Parkplatz an der gleichnamigen Gaststätte folgten wir dem O1 talwärts. Nach dem Erklimmen der ersten Steigung folgten wir dem Weg zum Wiesental. Hier überquerten wir die Straße und erklommen auf der gegenüberliegenden Seite den Hangweg welcher dann über einen Höhenweg zur Kreuzeiche führte. Hier verließen wir den O1 und folgten einem Forstweg zum „Roten Bild“. Ein rot gestrichener Bildstock der sich gerade in der Renovierung befindet.

Dann folgten wir dem Verbindungsweg vorbei an der Römerschanze zur Lauseiche. Der Name leitet sich wahrscheinlich von den Wallfahrtspilgern ab deren Gesang „Tedeum laudamus“ zu „Laus“ verkürzt wurde?

Von hieraus folgten wir dem Rundweg 3 das Futtertal hinab zurück zur Gaststätte Ohrnbachtal wo wir uns zur Schlusseinkehr versammelten.
Wir dankten unserem Wanderführer für die schöne Tour.

Gesucht und gefunden – die 700 Jubiläumsbäume in Gras-Ellenbach.

Unter dem Motto „Körper, Geist und Seele“ boten wir diese Wanderung auch als eine Gesundheitswanderung an. Unsere Wanderführerin Anneliese Daub leitete die Gruppe in ruhigem Tempo auf einer zweistündigen Strecke mit kleinen gymnastischen Übungen.

Parallel dazu führte Doris Koch die zweite Gruppe auf eine größere Wanderung. Der Weg führte vom Kräutergarten der Nibelungenhalle entlang des Bachlaufs in Richtung Strieht, durchs Wiesental und weiter zum Sportplatz.

Nach einer Pause ging es vorbei am Sägewerk und über die Wegscheide zur Krummen Tanne, wo eine weitere Rast eingelegt wurde. Dort besichtigten die Wanderer das erste Teilstück der neu gepflanzten Bäume zur 700-Jahr-Feier, das zweite gegenüber dem Steinbruch.

Nach drei Stunden erreichten wir wieder die Nibelungenhalle, wo die Gesundheitsgruppe bereits beim Essen war. Dieter Lohrbächer bedankte sich im Namen aller für die gelungenen Touren.